Aurelius Augustinus (354-430), unser heiliger Ordensvater, setzte sich im Dienst der Kirche seit seiner Bestellung zum Priester (391) und mehr noch seit seiner Bischofsweihe (395) ganz für die Sache Gottes ein. Der kirchlichen Einheit galt seine Sorge. Um diese Einheit tiefer zu verwirklichen, gründete er religiöse Gemeinschaften. Sie sollten Zeichen und Sauerteig dieser Einheit sein.
Auf seiner Regel basierend entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche augustinische Gemeinschaften im weiteren Sinn. Im engeren Sinn gibt es zwei Hauptzweige der Augustiner: die Augustiner-Chorherren (CanReg) und die Augustiner (OSA), früher Augustiner-Eremiten (OESA) genannt. Auch wenn Augustinus keinen Orden nach unserem Verständnis gegründet hat - unser Orden (OSA) entstand erst im Jahr 1256 -, wissen wir Augustiner uns dem Geist unseres Ordensvaters aufs Tiefste verpflichtet.
Unter diesem Menü-Punkt "Hl. Augustinus" finden Sie Informationen zur Biographie, zur Ordensregel und zur Spiritualität unseres hl. Ordensvater sowie zur Augustinus-Forschung:
⇒ Zur Biographie des hl. Augustinus
⇒ Zur Ordensregel des hl. Augustinus
⇒ Zur Spiritualität des hl. Augustinus
⇒ Zur Augustinus-Forschung
Zeittafel
354
13. November: Geburt in Thagaste (röm. Provinz Numidien, heute Souk Ahras in Algerien)
Vater: Patricius, Berber, röm. Bürger, Magiestratsmitglied, Heide
Mutter: Monika, überzeugte Christin
361-366
Schüler in Thagaste und Madaura
370
Rückkehr nach Thagaste
Ende 370
Rhetorik-Studium in Karthago
371
Tod des Vaters;
Verbindung mit einer Konkubine
372
Geburt seines Sohnes Adeodatus;
„Bekehrung“ zur Philosophie durch Lektüre Ciceros Hortensius
373
Zuwendung zum Manichäismus;
lehrt artes liberales in Thagaste
374-383
Rhetorik-Dozent in Karthago
384
Übersiedlung nach Mailand
379/380
West- und Ostkaiser Gratian und Theodosius erlassen ein Edikt zugunsten des Bekenntnisses des Konzils von Nizäa (325)
381
Konzil von Konstantinopel
383
Rhetorik-Dozent in Rom,
Abwendung vom Manichäismus, Skeptiker
384
Kaiserlicher Professor für Rhetorik in Mailand
385
Monika kommt nach Mailand
386
Bischof Ambrosius kämpft gegen Arianismus der Kaiserin Justina.
Augustinus hört seine Predigten; wird Neuplatoniker
ca. 15. August: Bekehrung zum Christentum („Gartenszene“: Tolle lege! - Nimm und lies!)
Trennung von seiner 2. Konkubine;
Aufgabe der Professur;
Schriften gegen den akademischen Skeptizismus;
Begeisterung für das Mönchtum,
Gründung einer religiös-philosophischen Gemeinschaft in Cassiciacum
387
24. April - Osternacht: Taufe durch Ambrosius in Mailand,
Vision mit Monika, die in Ostia stirbt;
ein Jahr in Rom
388
Rückkehr im August in die Heimatstadt Thagaste;
Gründung einer zweiten Kommunität;
Tod des Adeodatus;
Schriften gegen die Manichäer
391
Priesterweihe;
Gründung eines KLosters
394
Schriften gegen die Donatisten
395
Theodosius (zuletzt Alleinherrscher) stirbt;
neue Kaiser: Honorius (Westen), Arcadius (Osten);
Bekämpfung von religiösen Missbräuchen (wie
„Fressgelagen“ in Kirchen);
Bischofsweihe, zunächst Koadjutor und Weihbischof des Bischofs Valerius
396
Bischof von Hippo Regius (röm. Provinz Numidien, heute Annaba in Algerien) nach dem Tod des Valerius
De doctrina christiana
397
Confessiones
399
De trinitate
404
Einschaltung der Staatsmacht gegen den Donatisten- und Circumcellionen-Terror
409
Kaiserliches Edikt gegen die Donatisten
410
Die Westgoten (Arianer) unter Alarich erobern und plündern Rom
411
Schriften gegen die Pelagianer
Konferenz von Karthago
413-427
De civitate Die
416
Synode zu Mileve: Unter Augustins Vorsitz werden die Pelagianer verurteilt
426
Lässt einen Nachfolger ins Bischofsamt wählen
426-427
Retractationes
429
Vorstoß der plündernden Vandalen unter König Geiserich bis nach Numidien
430
Vandalen belagern Hippo Regius
28. August: Augustinus stirbt in der belagerten Stadt.
Seine Reliquien liegen seit dem 8. Jh. in der Augustinerkirche zu Pavia.